Barrierefreies Badezimmer mit bodengleicher Dusche, unterfahrbarem Waschtisch und Stützklappgriffen – KfW-Förderung Badsanierung möglich.

HEWI MAG / home

Zuschuss für barrierefreies Bad: Was Dir jetzt zusteht – und wie Du es bekommst

Ein barrierefreies Bad ist oft dringend nötig – ob nach einem Unfall, im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit. Doch der Umbau kostet. Zum Glück kannst Du finanzielle Unterstützung bekommen! Hier erfährst Du, welcher Zuschuss für ein barrierefreies Bad Dir zusteht, wie Du ihn beantragst und was Du beachten musst. 

Welche Zuschüsse und Kredite stehen Dir überhaupt zur Verfügung? Diese Übersicht zeigt Dir die wichtigsten Anlaufstellen: 

Zuschuss für barrierefreies Bad – hier beantragen:

Zuschuss der Pflegekasse: Finanzielle Hilfe bei Pflegebedarf

Die Pflegekasse ist oft die erste Anlaufstelle, wenn es um finanzielle Unterstützung für ein barrierefreies Bad geht. Sie übernimmt einen Großteil der Kosten, wenn die Maßnahme die Pflege zu Hause erleichtert oder die Selbstständigkeit fördert.  

Zuschuss Pflegekasse Badumbau: Was wird gefördert?

  • Bodengleiche Duschen: Erleichtern den Einstieg und reduzieren Sturzrisiken
  • Haltegriffe: Bieten Halt und Sicherheit an WC und Dusche
  • Unterfahrbare Waschtische: Erlauben die Nutzung im Sitzen
  • Rutschfeste Bodenbeläge: Verhindern Ausrutschen bei Nässe
  • Höhenverstellbares WC: Passen sich individuellen Bedürfnissen an
  • Türverbreiterungen: Erleichtern den Zugang mit Rollstuhl oder Gehhilfen

Voraussetzung dafür ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5). Dann erhältst Du einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro pro Person, die von dem barrierefreien Umbau profitiert.

Ein Beispiel für eine Voraussetzung

Ein Beispiel: Deine Mutter ist nach einem Sturz auf Unterstützung angewiesen und hat jetzt einen Pflegegrad. Ihr altes Bad hat eine hohe Duschwanne, die sie nicht mehr sicher betreten kann. Der Einbau einer barrierefreien Dusche sorgt für Sicherheit – und die Pflegekasse übernimmt die Kosten anteilig.

Wie stelle ich einen Antrag bei der Pflegekasse?

Damit die Pflegekasse den Zuschuss übernimmt, muss der Antrag vor Beginn der Umbauarbeiten gestellt werden. Das ist entscheidend, denn bei schon gestarteten oder abgeschlossenen Projekten gibt es keine Nachbewilligung.

Schritt für Schritt zur Förderung:

  1. Pflegegrad klären: Liegt ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vor? Das wird geprüft von der Pflegekasse durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
  2. Kostenvoranschlag einholen: Lass Dir von einem Fachbetrieb ein Angebot erstellen.
  3. Antrag bei der Pflegekasse einreichen: Formulare bekommst Du direkt bei der Kasse oder online.
  4. Genehmigung abwarten: Erst nach positiver Rückmeldung mit dem Umbau beginnen.
  5. Nachweis einreichen: Nach der Durchführung die Rechnung vorlegen, um die Erstattung zu erhalten.

Wichtiger Hinweis für Deinen Zuschuss für ein barrierefreies Bad:

  • Mehrere Zuschüsse möglich: Wenn mehrere pflegebedürftige Personen im Haushalt leben, kann der Zuschuss mehrfach beantragt werden.
  • Kein Eigenumbau: Die Maßnahmen müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb ausgeführt werden.
  • Beratung nutzen: Wohnberatungsstellen unterstützen bei der Antragstellung und der Planung.

Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Falls die Pflegekasse den Zuschuss nicht bewilligt, solltest Du die Begründung genau prüfen. Ein Widerspruch kann sich lohnen, vor allem wenn die Ablehnung auf unvollständigen Unterlagen basiert. Ein Gespräch mit einem Pflegeberater hilft, die Chancen abzuschätzen.

Zuschuss der Krankenkasse bei Badumbau

Nicht immer ist ein kompletter Umbau nötig – manchmal reichen kleine Anpassungen, um den Alltag im Badezimmer sicherer zu gestalten. Gerade wenn keine dauerhafte Pflegebedürftigkeit besteht, können Krankenkassen weiterhelfen. Sie übernehmen die Kosten für bestimmte Hilfsmittel, die den Komfort und die Sicherheit im Bad deutlich verbessern.

Pflege Hilfsmittel: Welche werden übernommen?

  • Stützklappgriffe: Für besseren Halt an Dusche, WC oder Waschbecken
  • Duschsitze: Um bequem und sicher im Sitzen zu duschen
  • WC-Erhöhungen: Erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen
  • Anti-Rutsch-Matten: Verhindern Stürze auf nassen Böden
  • Duschklappsitze: Stabil und platzsparend an der Wand montiert

Wie stelle ich den Antrag?

Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt, ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Der Arzt oder Ärztin stellt ein Rezept mit genauer Hilfsmittelnummer aus. Anschließend reichst Du dieses bei Deiner Krankenkasse ein, die die Kosten in der Regel voll oder anteilig übernimmt.

Schritt für Schritt beantragen

  1. Bedarf klären: Besprich mit dem Arzt oder Ärztin, welche Hilfsmittel sinnvoll sind.
  2. Rezept ausstellen lassen: Achte auf die korrekte Hilfsmittelnummer.
  3. Krankenkasse kontaktieren: Vor Anschaffung klären, ob die Kosten übernommen werden.
  4. Antrag einreichen: Entweder online oder per Post, je nach Kasse.
  5. Bewilligung abwarten: Erst danach das Hilfsmittel kaufen oder bestellen.

Tipp:

Oft arbeiten die Kassen mit vertraglich gebundenen Sanitätshäusern zusammen. Frage vorab, bei welchem Anbieter Du das Hilfsmittel beschaffen solltest, um die Kostenübernahme sicherzustellen.

Gut zu wissen:

  • Genehmigungsdauer: Viele Krankenkassen bearbeiten Anträge innerhalb weniger Wochen.
  • Eigenanteil möglich: In manchen Fällen bleibt ein geringer Betrag selbst zu tragen.
  • Individuelle Prüfung: Jedes Hilfsmittel wird einzeln geprüft, ob es medizinisch notwendig ist.

Zuschuss behindertengerechtes Bad ohne Pflegestufe

Nicht nur die Pflegekasse oder die Krankenkasse können helfen, wenn ein barrierefreies Bad nötig wird. Auch die Bundesländer bieten finanzielle Unterstützung an – vor allem für Haushalte mit geringerem Einkommen oder bei Maßnahmen, die über reine Pflegeerleichterungen hinausgehen. Die Programme unterscheiden sich jedoch je nach Region. Es lohnt sich, gezielt nach Förderungen in Deinem Bundesland zu suchen.

Wie können solche Landesförderungen aussehen?

Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie unterschiedlich die Unterstützung ausfallen kann:

  • Bayern: Zinsloses Darlehen von bis zu 10.000 Euro für behindertengerechten Umbau. Gefördert werden bodengleiche Duschen, breitere Türen und Haltegriffe.
  • Nordrhein-Westfalen: Zuschüsse über das Wohnraumförderungsprogramm – vor allem für Haushalte mit geringem Einkommen.
  • Baden-Württemberg: Zuschüsse für barrierefreie Modernisierungen, häufig in Kombination mit Maßnahmen zur Energieeinsparung.
  • Hessen: Finanzielle Hilfen für den barrierefreien Umbau, insbesondere in sozialen Wohnbauprojekten.
  • Sachsen: Förderung für barrierefreie Sanierung von Bestandsbauten, vor allem in ländlichen Gebieten.

Wie finde ich die richtige Förderung?

Die Wohnberatungsstellen in den Städten und Gemeinden sind eine gute Anlaufstelle. Dort erfährst Du nicht nur, welche Programme aktuell laufen, sondern bekommst auch Hilfe beim Ausfüllen der Anträge. Alternativ bieten die Webseiten der Landesförderbanken eine Übersicht.

Worauf achten?

  • Einkommensgrenzen: Manche Programme richten sich speziell an Haushalte mit geringem Einkommen.
  • Kombination mit anderen Zuschüssen: Oft lassen sich Landesförderungen mit Pflegekassenzuschüssen oder kommunalen Hilfen kombinieren.
  • Antragsfristen: Viele Förderprogramme laufen nur über begrenzte Zeiträume – rechtzeitig informieren lohnt sich.

Kommunale Förderungen:
Unterstützungdirekt vor Ort

Auch auf kommunaler Ebene gibt es wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten. Viele Städte und Gemeinden bieten eigene Zuschussprogramme, um barrierefreies Wohnen zu fördern – oft speziell für kleine Umbaumaßnahmen oder Anpassungen im bestehenden Wohnraum.

WAS SIND TYPISCHE KOMMUNALE FÖRDERUNGEN?

Kommunale Zuschüsse decken häufig Teilmaßnahmen ab, die in anderen Programmen nicht berücksichtigt werden. Das ist besonders hilfreich, wenn Du keinen Pflegegrad hast oder die Förderung aus Landesmitteln nicht greift.

Dusch- und Waschtischbereich

Beispiele für kommunale Förderungen:

  • Mannheim: Zuschuss von 10 Prozent der förderfähigen Kosten (ab 2.500 Euro Investition) – z.B. für bodengleiche Duschen oder Haltegriffe.
  • München: Förderprogramm für barrierefreie Sanierungen in Mietwohnungen, oft im sozialen Wohnungsbau verankert.
  • Hamburg: Unterstützung bei baulichen Anpassungen im Bad, wenn die Maßnahme die häusliche Pflege erleichtert.
  • Dortmund: Zuschüsse für den Badumbau in privaten Bestandswohnungen, speziell für ältere Menschen.

Wichtig: Da jede Stadt eigene Förderbedingungen hat, solltest Du Dich immer bei Deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung informieren. Die Wohnberatungsstellen helfen dabei, die passenden Programme zu finden und den Antrag richtig zu stellen.

Wie läuft die Antragsstellung ab?

Die Abläufe sind je nach Kommune unterschiedlich. Meistens sind folgende Schritte nötig:

  1. Information einholen: Kommunale Webseiten oder die Stadtverwaltung bieten Infos.
  2. Antrag ausfüllen: Online oder direkt im Bürgeramt.
  3. Kostenvoranschlag einreichen: Ein Angebot von einem Fachbetrieb ist fast immer Pflicht.
  4. Genehmigung abwarten: Erst danach mit dem Umbau beginnen.
  5. Rechnung einreichen: Nach der Maßnahme die Abrechnung vorlegen.

Tipp:

Einige Kommunen bieten Sonderzuschüsse für Menschen mit Behinderungen oder für Mehrgenerationenhaushalte.

KfW Förderung für barrierefreies Bad? Kredit statt Zuschuss

Die KfW war lange eine verlässliche Anlaufstelle, wenn es um Zuschüsse für den barrierefreien Umbau ging. Besonders der Investitionszuschuss 455-B wurde häufig genutzt, um die Kosten für ein barrierefreies Bad zu decken. Doch seit Januar 2025 hat sich die Lage geändert: Neue Anträge sind nicht mehr möglich, da die Fördermittel im Bundeshaushalt gestrichen wurden.

KFW-Förderung 455-b gestoppt – Was bedeutet das für Dich?

Wenn Du vor dem Jahreswechsel 2024/2025 einen Zuschussantrag gestellt und bewilligt bekommen hast, bist Du auf der sicheren Seite: Bewilligte Mittel werden weiterhin ausgezahlt. Doch wenn Du jetzt ein barrierefreies Bad planst, musst Du umdenken.

KfW Kredit 159: Deine Alternative

Auch wenn die Zuschüsse gestrichen sind, gibt es noch einen Weg, Dein Projekt zu finanzieren: den KfW-Förderkredit 159 – Altersgerecht Umbauen. Statt eines direkten Zuschusses bekommst Du ein zinsgünstiges Darlehen. Das kann eine gute Option sein, wenn die Pflegekasse nicht greift oder zusätzliche Mittel benötigt werden.

Barrierefreies Bad: Was kann finanziert werden?

Der Kredit deckt zahlreiche Maßnahmen ab, die die Barrierefreiheit im Bad verbessern:

  • Bodengleiche Duschen: Sicherer Einstieg ohne Stolperkante
  • Haltegriffe und Stützsysteme: Unterstützung an WC und Dusche
  • Rutschhemmende Bodenbeläge: Minimiert die Sturzgefahr bei Nässe
  • Erweiterte Türöffnungen: Erleichtern die Nutzung mit Rollstuhl oder Rollator
  • Waschtische und WC in angepasster Höhe: Für komfortable Nutzung im Sitzen
  • Treppenlifte und Rampen: Für eine bessere Erreichbarkeit im Wohnbereich

KfW Antrag stellen

Der Kredit wird nicht direkt bei der KfW, sondern über eine Hausbank oder einen Finanzierungspartner beantragt. Wichtig ist, dass Du den Antrag vor Beginn der Baumaßnahmen stellst – ansonsten droht die Ablehnung.

Schritt für Schritt zur KfW- Förderung

  1. Beratungsgespräch führen: Lass Dich von Deiner Bank über die Konditionen und Voraussetzungen beraten.
  2. Kostenvoranschlag einholen: Ein detailliertes Angebot vom Fachbetrieb ist unerlässlich.
  3. Antrag bei der Hausbank stellen: Die Bank prüft den Antrag und leitet ihn an die KfW weiter.
  4. Genehmigung abwarten: Erst nach positiver Rückmeldung darfst Du mit den Arbeiten beginnen.
  5. Kreditabruf: Nach Bewilligung kannst Du die Finanzierung für die Umbaukosten nutzen.

Tipp:

Da die KfW eng mit den Hausbanken zusammenarbeitet, ist eine frühzeitige Beratung besonders wichtig. So erfährst Du, welche Voraussetzungen aktuell gelten und ob Dein Vorhaben förderfähig ist. Außerdem: Der Kredit 159 kann auch mit anderen Fördermitteln kombiniert werden, z. B. mit Programmen für energieeffiziente Sanierungen.

Wie sieht die Rückzahlung aus?

Der Kredit 159 bietet Dir eine zinsgünstige Finanzierung mit flexiblen Laufzeiten. Die Rückzahlung erfolgt über die Bank, die auch die genauen Konditionen festlegt. Besonders praktisch: Die Kredite sind häufig mit langen Zinsbindungsfristen ausgestattet, was Planungssicherheit bietet.

Für aktuelle Informationen und mögliche zukünftige Förderprogramme empfiehlt es sich, regelmäßig die offiziellen Seiten der KfW zu konsultieren oder sich bei regionalen Beratungsstellen zu informieren. In diesem Artikel findest Du weitere Informationen.

BARRIEREFREIES BAD IN MIETWOHNUNG: WAS IST ZU BEACHTEN?

Viele Menschen fragen sich, ob auch in einer Mietwohnung ein barrierefreier Umbau möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, auch MieterInnen können von den Zuschüssen profitieren. Wichtig ist jedoch, vorher mit dem Vermieter zu sprechen. Ohne dessen Zustimmung darfst Du keine baulichen Veränderungen vornehmen.

Rechtliche Grundlage und praktische Tipps

Im besten Fall wird im Mietvertrag festgehalten, welche Umbaumaßnahmen zulässig sind und ob beim Auszug ein Rückbau notwendig ist. Einige VermieterInnen zeigen sich kooperativ, wenn klar ist, dass die Maßnahme den Wohnwert steigert.

Falls der Umbau bewilligt ist, kann der Zuschuss der Pflegekasse auch hier bis zu 4.180 Euro betragen.

So sicherst Du Dir die Förderung

Ein barrierefreies Bad erhöht die Lebensqualität und bietet Sicherheit. Mit den richtigen Zuschüssen und einer klugen Planung kannst Du die Kosten erheblich senken. Nutze die Fördermöglichkeiten – von der Pflegekasse bis zur KfW – und mache Dein Zuhause fit für die Zukunft. Alle Hilfsmittel für ein barrierefreies Bad findest Du hier.

Erlebe und kaufe HEWI Produkte in deiner Nähe

WEITERE THEMEN